Warum „für sich selbst zu stehen“ lohnender ist als „selbst und ständig“ unterwegs zu sein

Inhalt

1. Freude an der persönlichen Entwicklung

2. It’s all about: focus.

3. Alles in Balance

4. Das Gleichgewicht finden

5. Erfolg kommt von „folgen“.

Wachstum_Selbststaendigkeit

Selbstständige & Unternehmer*innen: was haben sie gemeinsam? Expertise? Mut? Entscheidungsfreude?

Meine Antwort:

Sie legen Wert auf Selbstbestimmung und Freiheit.

Die Freude an der persönlichen Entwicklung sind Motivatoren für Menschen, die selbstständig sein wollen.

Schließlich erlebt man viele Überraschungen. Dabei die eigene Leichtigkeit nicht zu verlieren, kann herausfordernd sein.

,Wo liegt aber die Grenze zwischen der Motivation, die Dinge selbst anzugehen und einer Ineffizienz, die auf Dauer das eigene Business schädigen kann? Wo fängt hier die Verantwortung an?

Erste Anzeichen wie Überforderung, Stress, leidende Beziehungen, zu wenig Freizeit oder eine schlechte Auftragslage sind Hinweise darauf, besser mal einen Blick nach innen zu werfen. Mal einen Gang herunter zu schalten. Nicht mehr nur „selbst und ständig“ zu rotieren.

Die weit verbreiteten Glaubenssätze „Ich muss alles selbst schaffen.“ oder „Keiner kann es so gut wie ich.“ liegen dem Ganzen zu Grunde. Doch genauso, wie ich mir einen Steuerberater nehme, kann ich mir auch eine Texterin, Grafikerin, Buchhalterin, Marketing-Assistenz etc. beschäftigen.

Fokus_Selbststaendigkeit

It’s all about: focus.

Durch das Abgeben von Aufgaben bekomme ich meinen Fokus auf die Dinge, in denen ich richtig gut bin. Und nun bitte keine Ausreden suchen, weil es Aufwand oder Geld kostet, die richtige Person zu finden.

Die Investition in ein Mentoring kann einem Selbstständigen aufzeigen, worin die persönlichen Hürden bestehen. Häufig findet man für sich selbst stets neue Rechtfertigungen, warum man dieses und jenes erst noch erledigen müsse, bevor man endlich zum Wesentlichen kommt. Ich spreche da aus Erfahrung. Denn in der Komfortzone ist es echt gemütlich. 😉

Man spart sich durch so ein Coaching wertvolle Lebenszeit, die man ansonsten damit verbringen würde, ineffektiv zu arbeiten. Nicht zu verachten: der positive Effekt des Empowerments und der Motivation, die man aus jedem Coaching mitnimmt.

Im stillen Kämmerlein vor sich hinzuarbeiten und davon auszugehen, dass man sich selbst schon am besten managen könnte, tut niemandem auf Dauer gut. Der Blick von außen, regelmäßiges Feedback und ständige Weiterentwicklung sind essentiell für unternehmerisches Wachstum. 🌱

Doch gibt es auch Gründe für das Selbermachen?

Naklar, diese sind recht simpel:

  • Tue (nur noch) das, was du am besten kannst.
  • Tue es regelmäßig und verdiene dein Geld damit.
  • Wer mindestens eine Sache richtig gut kann, muss nicht alles können.

Du kannst alles kaufen, ersetzen, reparieren und akkumulieren – außer ZEIT. Sie ist das einzig wirklich gerecht verteilte Gut. Jeder hat 60 Minuten pro Stunde, der CEO und der Bettler. Dennoch kann jeder die Zeit mit derselben Tätigkeit anders erleben:

1 Stunde mit Werkzeug unterm Auto kann für einen Deutschlehrer genauso überfordernd sein, wie 1 Schulstunde mit 30 Kindern für einen KFZ-Mechatroniker.

Egal, wie gut du bist, du kannst nicht alles machen. Weil es dich nur einmal gibt. Also brauchst du besser früher als später ein Team bzw. Unterstützung durch Partner.

Entscheidungsfreude_Selbststaendigkeit

Alles in Balance

Wenn du mehr Zeit damit verbringen willst mit dem, was du liebst, komme möglichst bald in den Modus Arbeit abgeben zu können, also vertrauensvoll zu delegieren. Lerne deine Zeit so wertzuschätzen wie deine Finanzen. Dann kommst du ins Gleichgewicht. Du brauchst deine eigene Balance, um als Selbstständige/r mit deiner authentischen Ausstrahlung Interessenten zu begeistern.

Sei behutsam mit deiner Lebenszeit.

Kostbarer als jede Werbung ist wie du sicherlich bestätigen kannst, die persönliche Weiterempfehlung. Die bekommst du, wenn du dich individuell auf jede/n Kunden/in einstellen kannst. Du kannst dir die Zeit nehmen, weil du andere Arbeit abgibst an die Profis für alles, was dich aufhält und Nerven kostet. Bist du Therapeutin, dann lass dir von Profis in deinem Marketing helfen. Wenn du selbst Marketing-Profi bist, gehst du mit persönlichen Beschwerden auch zum Therapeuten.

Frage dich:

Was kannst du wirklich gut?

Was hält dich eher auf?

Wann kannst du gut arbeiten und wann brauchst du Ruhe und Erholung?

Deine Stimmung, Gesundheit und persönliche Performance ist das wichtigste Tool in deinem Business.

Also pflege dich, schenke dir selbst mehr Achtsamkeit und gönn dir und deinen Liebsten ein gesundes Maß an Freizeit und entscheide dich frühzeitig dazu, Arbeit abzugeben.

Das Gleichgewicht finden

Die eigene „Balance“ von der oft die Rede ist, kommt von alleine, wenn der Fokus auf einen selbst gesetzt ist. Das ist Verantwortungsbewusstsein deinem eigenen Business gegenüber. Du behältst die Kontrolle über deine Zeit und Freizeit. Du wirst immer besser in deinem eigentlichen Job, weil du deinen Fokus darauf behältst und deine Energie intelligent bündelst. Kein High-Performer der Welt ist gleichzeitig Marketing-Experte, KFZ-Mechaniker und Arzt zur gleichen Zeit. Das brauchst DU auch nicht zu sein.

Tue was du am besten kannst, wofür dich die Menschen wertschätzen und tue es oft. Am besten mit Liebe und jeden Tag. Damit zeigst du Verbindlichkeit und erhältst das Vertrauen der Menschen auf natürliche Weise. Weniger ist mehr, wenn die Qualität wächst, richtig?

Das Gegenteil davon ist Aktionismus – ein „Hans Dampf in allen Gassen“. Jemand, die/der auf allen Hochzeiten tanzen will, kann nichts wirklich gut machen. Er oder Sie wird am Ende gestresst die Nerven verlieren. Im schlimmsten Fall alles hinschmeißen und schimpfen über all die vielen Sachen die Selbstständige „selbst und ständig“ machen müssen. Das ist ein Missverständnis und einer der Gründe für Kopfschmerzen und das Ausbleiben von wahrem Erfolg.

Sichtbarkeit_Selbststaendigkeit

Erfolg kommt von „folgen“.

Gutes folgt auf gute Ideen. Das heißt konkret: deinen Fokus auf dein Spezialgebiet zu richten und alles andere abzugeben. Paradoxerweise hast du umso mehr, je mehr zu abgibst, wenn du die vorangegangenen Tipps umsetzt. Erfolg in Form von Freude an der eigenen Arbeit, viel Freizeit, ein erfülltes Leben sowie Wachstum und Entwicklung erwarten dich.

Spirituelles Ego

Wenn Wachstum zur Illusion wird:  9 Typen des spirituellen Egos Inhalt Anzeichen für ein aktives spirituelles Ego Die unterschiedlichen Ausprägungen des spirituellen Egos Wie man das spirituelle Ego überwindet Das „spirituelle Ego“ – ein Phänomen, das vielen auf ihrem...

Generatorin, sag endlich »Nein«!

Warum besonders Genera­torinnen Grenzen setzen müssen   Warum fällt Abgrenzung so schwer? Typische Fallen, die Generatorinnen in Frust stürzen 5 Schritte zum selbstbewussten »Nein« Wie oft hast du schon »Ja« gesagt, obwohl dein ganzer Körper ein »Nein« oder...

Human Design im Marketing

Dein Human Design Chart unterstützt dich dabei, deinen eigenen Weg mit mehr Bestimmtheit, Gewissheit und Erfolg zu gehen. Es zeigt dir deine individuelle Business-Bestimmung und auch die Konditionierungen, durch die du dich limitierst.

Was macht einen guten Coach aus?

Die Checkliste für richtig gutes Coaching

Visionen erschaffen

Unsere Vision zu erschaffen ist eigentlich ganz leicht: es braucht lediglich etwas Vorstellungskraft und den Wunsch nach Bewusstheit. Hier bekommst du konkrete Fragen, um dich deiner Vision anzunähern.

Verteiler

Sichtbar werden

Erfahre, wie du mithilfe von Klarheit und Grenzen sowie deinem Human Design sichtbar wirst

Intuitives Marketing

»Ich mache kein Marketing; ich mache, was mir gefällt und gehe davon aus, es gefällt auch Anderen.«

Selbstständigkeit

Wo liegt die Grenze zwischen der Motivation, die Dinge selbst anzugehen und einer Ineffizienz, die auf Dauer das eigene Business schädigen kann? Wo fängt hier die Verantwortung an?

Weiblichkeit, Authentizität und Achtsamkeit im Business

WARUM WIR FRAUEN ANDERS FÜHREN
»Wer Verletzlichkeit nicht versteht, kann Menschen nicht managen oder führen. Wenn du dich als Führungskraft nicht verletzlich zeigst, kannst du nicht erwarten, dass dir jemand folgt.«